Winfried Kock

  • Bereich Berufliches Training

    Für unseren Standort in Düsseldorf suchen wir ab März 2020:

    Fachkraft für berufliche Rehabilitation (m/w)

    in Vollzeit / Teilzeit

    Ihr Profil:

    • Sie haben eine Qualifizierung für den Bereich Schulbildung, Ausbildung und/oder Job-Coaching, Arbeitsvorbereitung.
    • Sie haben Erfahrung im Bereich der Arbeitsintegration.
    • Sie verfügen über ein selbstsicheres Auftreten, Durchsetzungsstärke und Einfühlungsvermögen
    • Sie haben Interesse an der Rehabilitation und Behandlung psychisch kranker Menschen
    • Sie können strukturiertem und selbstständigem Arbeiten
    • Sie sind bereit in einem multiprofessionellen Team mitzuarbeiten

    Zu den Aufgaben gehören:

    • Durchführung verschiedener interner Trainings- und Schulungsangebote
    • Akquise von Praktikumsstellen in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes 
    • Begleitung und Unterstützung unserer Teilnehmer am Praktikumsplatz
    • Akquise von Arbeits-/Ausbildungsplätzen für Maßnahmeteilnehmer
    • Dokumentation und Berichtswesen
    • Mitwirkung an der ICF-orientierte Behandlungsplanung und –evaluation

    Wir bieten Ihnen:

    • eine adäquate, leistungsbezogene Entlohnung
    • eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
    • kollegiales Arbeitsklima in einem stabilen Team
    • familienfreundliche, flexible Arbeitszeiten
    • regelmäßige externe Supervision
    • finanzielle und zeitliche Unterstützung von Weiterbildungen

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, gerne per E-Mail: bewerbung@novarea-duesseldorf.de


  • Kennenlerntermin

    Besuchen Sie uns in unserer Einrichtung


  • Leistungsträger

    Leistungsträger

    Unsere Leistungsträger sind alle gesetzlichen Krankenkassen, die Rentenversicherer und die Bundesagentur für Arbeit. Rentenversicherungsträger kann für medizinische und  berufliche Rehabilitationsleistungen zuständig sein. Die Krankenkasse  ist ausschließlich für medizinische und die Bundesagentur für Arbeit nur für berufliche Rehabilitationsleistungen zuständig. Private Krankenkassen oder die Beihilfe sind in der Regel auch bereit, medizinische Leistungen zu erstatten, sind aber hierzu vertraglich nicht verpflichtet.


    drvkbslogo
    vdek_web_rgb_220_76

    aok_logo_rgb_final
    drvbundlogo
    logo_nordwest
    logo_nrw
    Arbeitsagentur
    signal_iduna_ikk_logo_gr
    drvlrheinlandogo

  • Infomaterialien – Download

    .

    Infobroschüre RPK Düsseldorf als pdf-Datei – klicken Sie auf die Abbildung:


  • Gemeinsam zum Erfolg

    Die Rehabilitation unterstützt Menschen dabei:

    • eine gesundheitliche Stabilisierung weiter zu fördern,
    • die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben zu
      verbessern,
    • bei der Bearbeitung möglicher Arbeitsstörungen im Zusammenhang
      mit dem Krankheitsbild,
    • die Erwerbs- und Arbeitsfähigkeit wieder herzustellen,
    • ein den eigenen Neigungen und Fähigkeiten entsprechenden Berufstätigkeit/
      Ausbildungsberufes zu finden und zu erschließen,
    • eine zu den eigenen Einschränkungen und Belastungsgrenzen passendes Arbeitsumfeld und eine geeigneten Rolle als Arbeitnehmer zu erkennen und zu finden.
    • Ggf. eine beruflichen Neuorientierung einzuleiten,

    Übergeordnetes Ziel der Maßnahme ist die nachhaltige (Wieder-)Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt.

    Unser Erfolg ist es, wenn Sie …

    wieder Hoffnung schöpfen,

    zu eigenen Stärken zurückfinden,

    wieder an sich glauben und arbeiten,

    Fähigkeiten wieder einsetzen können,

    in die Offensive gehen,

    eine Arbeit- oder Ausbildungsstelle gefunden haben,

    wieder für sich sorgen und selbstbestimmt und aus eigenen Mitteln leben können

    ein Einklang zwischen Tätigsein und Freizeit dauerhaft hergestellt ist.


  • novarea Leitbild

    novarea Leitbild

    Unsere Vision: Wir arbeiten daran, psychische Gesundheit wieder herzustellen,
    langfristig zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf Erwerbstätigkeit,
    und somit Gesundheit und Arbeitsleben besser in Einklang zu bringen.

    Wir entwickeln Angebote und Methoden, die sowohl betroffene Arbeitnehmer
    als auch Arbeitsorganisationen und Arbeitgeber stärken.

    Unsere Mission

    Wir schließen mit unserem Rehabilitationsansatz die Kluft zwischen langer und schwerer Erkrankung und Erwerbsfähigkeit. Wir helfen Menschen bei ihrem Bestreben, (wieder) berufstätig sein zu können und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verbessern. Die (Re-)Integration unserer Teilnehmer in geeignete Arbeitsstellen am ersten Arbeitsmarkt ist unser oberstes Ziel. Berufliche Teilhabe verstehen wir sowohl als gesellschaftlichen Auftrag als auch als Behandlungsauftrag. Sie ist für das Individuum (in der Regel) Voraussetzung zur selbstständigen Lebensführung, zur Entfaltung persönlicher Ressourcen und Wirksamkeit wie auch zur vollständigen sozialen Teilhabe und damit häufig Grundvoraussetzung für die dauerhafte seelische Gesundheit und nachhaltige Erwerbsintegration. Die Arbeitsaufnahme des psychisch Kranken beendet eine Ausgrenzung, die individuell tragisch, gesundheitlich in den meisten Fällen schädigend und gesellschaftlich auf Dauer nicht tragbar ist.

    Unsere Unternehmenskultur

    Wir sehen in der Zufriedenheit und der persönlichen Entwicklung unserer Mitarbeiter eine wichtige Voraussetzung für die Qualität unserer Arbeit. Unser Arbeitsklima ist geprägt durch gegenseitige Wertschätzung, Offenheit, Verbindlichkeit und Fairness. Mit persönlichen Daten von Teilnehmern und Mitarbeitern gehen wir verantwortungsvoll und äußerst vertraulich um. Wir fördern fachliche und soziale Kompetenzen der Mitarbeiter, Motivation und Verantwortung.Wir pflegen eine offene Kommunikationskultur als Voraus­setzung für eine motivierte, konstrukti­ve Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern. Wir fördern die Gleichstellung der Geschlechter.

    Unsere Qualität

    Die Verbesserung der Qualität unserer Arbeit ist für uns ein kontinuierlicher Prozess, den wir täglich verfolgenund der dauernde Aufmerksamkeit und Anpassung erfordert. Durch unser Qualitätsmanagement und externe wissenschaftliche Evaluation sichern wir die Mitarbeiterzufriedenheit, die Wettbewerbsfähigkeit und garantieren die geforderte Qualität unserer Arbeit.

    Unsere Prinzipien

    Unsere Rehabilitation ist konsequent auf ein individualisiertes Vorgehen hin ausgerichtet. Sie soll dabei so kurz wie möglich sein, jedoch so lang, wie zur nachhaltigen Eingliederung nötig. Dabei sollen Versorgungslücken nach Abschluss der Reha vermieden werden. Wir arbeiten als interdisziplinäres Team und schätzen unsere unterschiedlichen menschlichen und fachlichen Kompetenzen. Wir ergänzen und unterstützen uns gegenseitig und lernen von einander. Wir sorgen für die Verlässlichkeit und Transparenz unserer Arbeit. Wir möchten, dass Mitarbeiter den eigenen Arbeitsort als sinnhaft und werterfüllend erleben und dieses positive Arbeitserleben in ihrem werktäglichen Handeln weitergeben. Wir unterstützen Wünsche und Bedürfnisse der Mitarbeiter im Hinblick auf Arbeitszeitmodelle, um die Vereinbarkeit mit der persönlichen Lebenswelt so weit möglich zu harmonisieren und so zur Zufriedenheit und Gesunderhaltung der eigenen Mitarbeiter beizutragen.Wir sorgen für die Verlässlichkeit und Transparenz unserer Arbeit, ohne Vertraulichkeit zu verletzen und die kontinuierliche Entwicklung zu behindern. Wir arbeiten nach allgemein geltenden wissenschaftlichen Standards und stellen uns der Prüfung. Dadurch garantieren wir die geforderte Qualität unserer Arbeit und sichern so unsere Glaubwürdigkeit. Wir sind eng vernetzt mit den Arbeitgebern der Region. Wir sehen uns selber als Unternehmen, das mit Mitarbeitern und Kunden respektvoll, vertrauensvoll und unterstützend umgeht.

    Unsere Kunden und Partner

    Die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden und Partner leiten unser Handeln. Wir beziehen unsere Kunden und Partner in Entscheidungsprozesse mit ein. Wir befragen regelmäßig unsere Kunden danach, ob und wie sie mit unserer Arbeit zufrieden sind. Wir wollen das bereits vorhandene Versorgungsangebot an einer aus unserer Sicht wichtigen Stelle und in vor Ort noch nicht angebotener Weise ergänzen, um den Anteil psychisch beeinträchtigter Menschen, die die Erwerbstätigkeit wieder erlangen, zu erhöhen. Wir betrachten andere Anbieter als Partner mit gleicher Zielsetzung und streben Kooperation und gegenseitige Ergänzung an.

    Unsere Umwelt

    Durch den wirtschaftlichen und effizienten Einsatz unserer Ressourcen schonen wir die Umwelt und können gleichsam ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis garantieren.

    .


  • Reha-Assessment

    Reha-Assessment

    Reha-Assessment

    Das Assessmentverfahren kommt dann in Frage, wenn eine verlässliche Einschätzung des spezifischen aktuellen oder zukünftigen Rehabilitations-, Behandlungs- oder  Förderbedarfs eines Bewerbers durch eine statusdiagnostische Befunderhebung nicht möglich ist.

    Im Rahmen des Assessment können u.a. folgende Leistungs- und Fähigkeitsfaktoren getestet werden:

    • physische Belastbarkeit
    • emotionale Belastbarkeit
    • Stresstoleranz
    • psychophysische Tempoleistung
    • Ausdauerleistung
    • intellektuelle Voraussetzungen
    • Konzentrationsfähigkeit
    • Aufmerksamkeitsleistung
    • Reaktionsfähigkeit
    • Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
    • Antizipation sozialer Situationen
    • Selbst- und Fremdwahrnehmung

    Welche Fragestellungen im Einzelfall von Relevanz sind, ermittelt ein Eingangsscreening. Das weitere Vorgehen im Assessment fokussiert sich auf die Merkmale, die individuell sowohl diagnostisch bedeutsam wie im Rahmen der angestrebten Erwerbstätigkeit entscheidend sind.

    Die Teilnahme am Assessment setzt einen ganztägigen Aufenthalt in der Einrichtung voraus und kann bis zu 10 Werktage dauern. Es bietet auch dem Bewerber die Möglichkeit, seine Entscheidung für eine Rehabilitation in unserer Einrichtung zu überprüfen.